
Redhat Linux 9
Der Druckerserver kann ohne Probleme in auf Linux basierenden Systemen arbeiten,
einschließlich Slackware, RedHat, usw.
Grundsätzlich basiert das Drucksystem von Linux auf dem BSD System. Obwohl viele
kommerzielle Linux Systeme auf dem Markt erhältlich sind, deren Kommandos abhängig
von der genutzten Version geringfügig variieren, ist die Funktionalität der auf Linux
basierenden Varianten exakt gleich.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Vorgänge (für alle Nutzer empfohlen) in
Red Hat Linux 7.2/7.3 oder später mit X-Window System.
1. Stellen Sie sicher, dass das TCP/IP in Ihrem RedHat System richtig konfiguriert ist,
einschließlich des Treiber der Netzwerk Schnittstellenkarte und IP-bezogenen
Einstellungen, und zwar IP Adresse, Subnetzmaske und Gateway IP).
2. Loggen Sie sich ein als root.
3. Weisen Sie dem Druckerserver eine IP Adresse zu. Im Shell Modus:
c.1. arp -s < Die IP Adresse, die Sie dem Druckerserver zuweisen möchten> <
Node ID des Druckerservers>
c.2. Führen Sie tftp aus < IP des Druckerservers> holen Sie sich config.txt rüber
und verlassen Sie tftp.
c.3. Editieren Sie die config.txt Datei und modifizieren Sie die IP Adresse,
Subnetzmaske und Gateway IP. Wenn dies a/jointfilesconvert/253487/bgeschlossen ist, speichern Sie
die config.txt Datei.
c.4. Führen Sie tftp aus < IP des Druckerservers> holen Sie sich config.txt rüber und verlassen Sie
tftp.
4. Starten Sie X-windows indem Sie startx in den Shell Modus eingeben.
5. Öffnen Sie die Druckerkonfiguration.
6. Klicken Sie auf Neu.
62
Kommentare zu diesen Handbüchern